Zwergspitz – Das Portrait
Die Hunderasse Zwergspitz, auch Pomeranian genannt, erfreut sich nicht nur aufgrund seines üppigen Haarkleids weltweit größter Beliebtheit. Die aus Deutschland stammende Rasse gilt als ein lebhafter und anhänglicher Familienhund.
Steckbrief
Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre
Gewicht: 2 bis 3,5 kg
Widerristhöhe: 18 bis 22 cm
Charakter: lebhaft, gelehrig, zuverlässig, anhänglich
Farben: weiß, creme-farben, rotorange, blau, braun, schwarz
FCI-Gruppe: FCI-Gruppe 5
Kosten: Zwischen 600 & 2.000 Euro
Wesen und Charakter
Der Zwergspitz ist ein kleiner Familienhund, der sehr anhänglich, menschenbezogen und verspielt ist. Alleine sein mag er gar nicht. Am liebsten möchte er Herrchen und Frauchen den ganzen Tag um sich haben und kann auch schon mal zickig reagieren, wenn sein Mensch ohne ihn das Haus verlässt und zeigt seinen Unmut darüber, dass er alleine zuhause bleiben muss durch Quieken und Jammern. Wird er allerdings schon als Welpe daran gewöhnt, kann er durchaus einige Stunden alleine gelassen werden.
Da der Zwergspitz als wissbegierig und sanftmütig gilt, ist die Erziehung des kleinen Hundes relativ einfach. Bei nicht ausreichender Erziehung neigt der Pomeranian zum Kläffen, wobei er sehr laut werden kann. Der Zwergspitz ist sehr aufmerksam, weshalb er sich trotz seiner geringen Größe sehr gut als Wachhund eignet. Der kleine Pomeranian scheut sich nicht, andere auch größere Hunde zu provozieren und herauszufordern.
Herkunft und Geschichte
In welcher Region der Zwergspitz genau seine Ursprünge hat, ist nicht bekannt. Fakt ist, dass er vom Spitz abstammt, den es in vielen Größen und zahlreichen Farbschlägen gibt. Schon früh waren spitzartige Hunde in mehreren Regionen der Erde anzutreffen. So sieht man auf mykenischen Terrakottatstücken und alten griechischen Vasen Abbildungen eines Hundes, den man als Urspitz bezeichnet.
Vor rund 200 Jahren kamen vermutlich durch englische Seefahrer kleine Spitze von Pommern nach England. Aufgrund ihrer pommerschen Herkunft nannte man sie dort Pomeranian und sorgten durch Zucht dafür, dass sie immer kleiner wurden. In den 1970er Jahren kehrte der Pomeranian nach Deutschland zurück und wurde hier dank seiner kleinen Körpergröße in Zwergspitz umbenannt.
Überlegungen bei der Anschaffung eines Zwergspitz
Die Anschaffung eines Zwergspitzes muss gut überlegt sein, denn er ist ein sehr anhänglicher und bis ins hohe alter äußerst aktiver Hund. Seine Besitzer sollten also genügend Zeit haben, sich um ihn zu kümmern und ihn zu beschäftigen. Der Pomeranian ist nicht gerne alleine in der Wohnung, deshalb sollte gewährleistet sein, dass er bei den meisten Aktivitäten dabei sein kann.
Er eignet sich gut als Familienhund, denn er kommt mit Kindern gut klar und bei guter Erziehung auch mit Katzen und anderen Hunden. Bei ausreichend Zeit zum Spielen und Spazierengehen kann er problemlos in der Wohnung gehalten werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass er ein guter Wachhund ist und sich öfter durch Bellen bemerkbar macht als andere Hunde.
Beim Züchter kostet ein reinrassiger Welpe mit Papieren und Impfungen bis zu 2.000 Euro. Es empfiehlt sich aber auch, einen Zwergspitz aus dem Tierheim zu holen Gegen eine kleine Schutzgebühr bekommt ein in Not geratener Zwergspitz so die Chance auf ein neues liebevolles Zuhause.
Geeignete Aktivitäten
Der Zwergspitz gehört nicht zu den Hunden, die stundenlang in ihren Körbchen oder auf dem Schoß sitzen können, sondern liebt das Spielen und Toben. Mehrere Spaziergänge am Tag stehen auf seiner To-Do-Liste. Seine geringe Größe macht es möglich, seine Frauchen und Herrchen überall hin zu begleiten und sich in neuen Gassi-Revieren umzuschauen.
Eine besondere Freude bereitet ihm das Spielen mit dem Ball und das Erlernen kleiner Kunststücke. Geeignete Hundesportarten sind Agility, Dogdancing und Obedience, weil sie die soziale Bindung zwischen Mensch und Hund fördern. Auch zuhause sollten seine Besitzer sich mit ihm beschäftigen, sonst sucht er seine eigene Beschäftigung, was für die Wohnungseinrichtung nicht immer von Vorteil ist.
Rassemerkmale
Sein üppiges und abstehendes Haarkleid und seine wattige Unterwolle sind typische Merkmale des Zwergspitzes. Die Fellfarben schwarz, braun, weiß, orange und graugewolkt sind die am weitesten verbreiteten Farben. Weitere Fellfarben des Pomeranian sind creme, creme-sable, orange-sable, black-and-tan und gescheckt. Um den Hals trägt der Zwergspitz einen mähneartigen Kragen und die buschige Rute lässig über den Rücken. Sein charakteristisch freches Aussehen verdankt er seinem verschmitzten Blick, den blitzenden Augen sowie seinen spitz und eng stehenden Ohren.
Geeignete Ernährung
Der Zwergspitz hat sehr feine Gelenke, die bei Übergewicht Schaden nehmen können. Als Ernährung eignen sich für den Pomeranian sowohl Trocken- als auch Nassfutter, wobei man beim Trockenfutter darauf achten sollte, dass es nicht zuviel Getreide enthält, da dies zu Übergewicht und Verdauungsstörungen führen kann.
Einige Hersteller produzieren eine spezielle Mischung, die auf die Bedürfnisse der Rasse deren Körpermaße abgestimmt ist. Darin sind in den meisten Fällen ein hoher Fleischanteil, Gemüse sowie Mineralien und Vitamine enthalten. Das Nassfutter darf gerne etwas hochpreisiger sein, denn billiges Futter enthält oft Fleischabfälle, die dem Zwergspitz keine oder zu wenig Nährstoffe bieten.
Mit zunehmendem Alter nehmen die Verdauungstätigkeit und der Speichelfluss ab. Auch die Zähne nutzen ab, weshalb zu hartes Futter und Kauknochen dem Hund Schmerzen bereiten können Seine Besitzer sollten deshalb gemeinsam mit dem Tierarzt einen Ernährungsplan für den Senioren erstellen. So kann die Futtermenge reduziert und häufiger am Tag gefüttert werden, um den Verdauungstrakt zu entlasten.
Bei Appetitlosigkeit kann durch besonders hochwertiges und schmackhaftes Futter dafür gesorgt werden, dass der Hund nicht zu sehr abnimmt. Um Nierenproblemen vorzubeugen, sollte der Zwergspitz ausreichend trinken.
FAQ`s
Wie viel Pflege benötigt das Fell eines Zwerkspitzes?
Das Fell des Zwerkspitzes ist eine seiner auffälligsten Eigenschaften und benötigt regelmäßige Pflege, um gesund und glänzend zu bleiben. Der Zwerkspitz hat ein doppeltes Haarkleid mit einer weichen, dichten Unterwolle und längeren, glatten Deckhaaren. Hier sind einige Tipps zur Fellpflege:
Regelmäßiges Bürsten
Bürste das Fell mindestens 2–3 Mal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst kann tägliches Bürsten notwendig sein, da der Zwerkspitz in dieser Zeit besonders viel Unterwolle verliert.
Geeignete Bürsten und Werkzeuge
Verwende eine Bürste mit weichen Borsten für das Deckhaar und einen Kamm oder Striegel für die Unterwolle. Spezielle Entfilzungskämme können ebenfalls hilfreich sein.
Baden
Ein Zwerkspitz sollte nur bei Bedarf gebadet werden, etwa wenn er stark verschmutzt ist. Verwende ein mildes, hundespezifisches Shampoo, das die Haut nicht austrocknet. Häufiges Baden kann die Schutzschicht des Fells beeinträchtigen.
Schneiden und Trimmen
Das Fell des Zwerkspitzes sollte nicht geschnitten werden, da es seine natürliche Schutzfunktion verliert. Trimmen ist lediglich bei überstehenden Haaren an Pfoten oder Ohren sinnvoll.
Fellgesundheit unterstützen
Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit genügend Fettsäuren, um die Haut und das Fell gesund zu halten. Regelmäßige Kontrollen auf Hautreizungen, Parasiten oder Trockenheit sind ebenfalls wichtig.
Pflege während des Fellwechsels
In dieser Phase verliert der Zwerkspitz besonders viel Unterwolle. Intensives Bürsten hilft, den Fellwechsel zu unterstützen und übermäßige Haarbildung im Haushalt zu reduzieren.
Besuch beim Hundefriseur
Ein professioneller Hundefriseur kann bei starkem Fellwechsel oder schwierigen Verfilzungen helfen.
Mit der richtigen Fellpflege bleibt das Zwerkspitz-Fell nicht nur ein Blickfang, sondern trägt auch zu seinem allgemeinen Wohlbefinden bei.
Welche Krankheiten sind bei Zwerkspitzen verbreitet?
Zwerkspitze gelten als robuste und langlebige Hunde, doch wie bei vielen Rassen gibt es einige gesundheitliche Probleme, die bei ihnen häufiger auftreten können. Hier sind die wichtigsten Erkrankungen, auf die man achten sollte:
1. Patellaluxation
Was ist das?
Eine Fehlstellung der Kniescheibe, die aus ihrer normalen Position rutscht.
Symptome:
Hinken, plötzliches Hochziehen eines Beins, Unwillen zu laufen oder zu springen.
Vorbeugung:
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und Vermeidung von Übergewicht, um die Gelenke zu entlasten.
2. Trachealkollaps
Was ist das?
Eine Schwäche oder Einengung der Luftröhre, die zu Atemproblemen führt.
Symptome:
Husten (oft als “Gänsehupen” beschrieben), Atemnot, besonders bei Anstrengung oder Aufregung.
Vorbeugung:
Vermeide starkes Ziehen an der Leine, indem du ein Geschirr statt eines Halsbands benutzt.
3. Zahnprobleme
Was ist das?
Zwerkspitze neigen zu Zahnsteinbildung und Parodontitis.
Symptome:
Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Zahnverlust.
Vorbeugung:
Regelmäßiges Zähneputzen mit hundefreundlicher Zahnpasta und Kausnacks, die die Zahngesundheit fördern.
4. Progressive Retinaatrophie (PRA)
Was ist das?
Eine erbliche Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
Symptome:
Nachlassen der Sehfähigkeit, vor allem bei Dämmerung und Dunkelheit.
Vorbeugung:
Zuchtprogramme, die betroffene Tiere ausschließen. Kaufe Welpen nur von verantwortungsvollen Züchtern.
5. Hypoglykämie (Unterzuckerung)
Was ist das?
Besonders bei jungen Zwerkspitzen oder solchen mit sehr niedrigem Gewicht kann der Blutzuckerspiegel stark abfallen.
Symptome:
Zittern, Lethargie, Krampfanfälle.
Vorbeugung:
Füttere kleine, regelmäßige Mahlzeiten, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
6. Knochen- und Gelenkprobleme
Was ist das?
Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres aktiven Wesens sind sie anfällig für Verletzungen, z. B. durch Stürze oder Sprünge.
Symptome:
Schmerzen, Lahmheit, Vermeidung von Bewegung.
Vorbeugung:
Achte darauf, dass der Hund nicht von großen Höhen springt, und halte ihn fit, aber nicht überbelastet.
7. Herzkrankheiten
Was ist das?
Zwerkspitze können an genetischen Herzproblemen wie Mitralklappeninsuffizienz leiden.
Symptome:
Müdigkeit, Atemnot, Husten.
Vorbeugung:
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und ein gesundes Gewicht.
8. Allergien und Hautprobleme
Was ist das?
Sie können auf Futter, Pollen oder Parasiten empfindlich reagieren.
Symptome:
Juckreiz, Hautrötungen, Haarausfall.
Vorbeugung:
Verwende hypoallergenes Hundefutter und achte auf Parasitenprophylaxe.
Zusammenfassung
Viele dieser Erkrankungen können durch eine gute Pflege, regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine ausgewogene Ernährung vermieden oder frühzeitig erkannt werden. Ein verantwortungsvoller Züchter sorgt zudem dafür, dass genetische Erkrankungen minimiert werden. Wenn du deinen Zwerkspitz gesund hältst, wird er dir viele Jahre Freude bereiten!
Ist der Zwerkspitz für Allergiker geeignet?
Der Zwerkspitz ist nur bedingt für Allergiker geeignet. Hundeallergien werden meist durch Proteine ausgelöst, die sich in Hautschuppen, Speichel und Urin des Hundes befinden, nicht durch die Haare selbst. Daher ist es nicht allein entscheidend, ob ein Hund stark oder wenig haart. Der Zwerkspitz verliert regelmäßig Fell, besonders während des Fellwechsels, und verteilt dabei Haare und Hautschuppen im Haushalt.
Faktoren, die Allergiker berücksichtigen sollten:
Fellpflege reduziert Allergene:
Regelmäßiges Bürsten (idealerweise draußen) kann die Menge an Hautschuppen und losen Haaren im Haus verringern.
Häufiges Reinigen:
Ein sauberer Haushalt mit regelmäßiger Reinigung, einschließlich Staubsaugen mit einem HEPA-Filter und Waschen von Hundebett und Textilien, kann Allergene minimieren.
Allergenarme Rassen:
Für Menschen mit starker Hundeallergie sind andere Rassen, die als hypoallergen gelten (z. B. Pudel oder Bichon Frisé), möglicherweise besser geeignet als der Zwerkspitz.
Individuelle Reaktion testen:
Nicht alle Allergiker reagieren gleich. Es ist sinnvoll, vor der Anschaffung Zeit mit einem Zwerkspitz zu verbringen, um die eigene Reaktion zu prüfen.
Fazit:
Der Zwerkspitz ist keine hypoallergene Hunderasse. Menschen mit leichten Allergien könnten mit guter Hygiene und Pflege dennoch gut mit ihm leben. Bei starken Allergien sollte jedoch sorgfältig geprüft werden, ob ein Zusammenleben möglich ist.