Shih Tzu

Shih Tzu – eine ganz besondere Hunderasse

Der Shih Tzu ist ein kurzbeiniger kleiner Hund, der für seinen fast schon arroganten Laufstil bekannt ist. Der Hund hat lange Haare, die auf seinem Kopf zu einem Zopf, der Top Knot genannt wird, zusammengebunden werden. Die Rute wird dabei über die Rücken getragen, der im Idealfall an seiner höchsten Stelle eine Linie mit dem Kopf bildet.

Steckbrief

check Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre
check Gewicht: 4,5 bis 8 kg
check Widerristhöhe: 20 bis 28 cm
check Charakter: klug, freundlich, verspielt, arrogant
check Farben: verschieden, einfarbig und mehrfarbig
check FCI-Gruppe: FCI-Gruppe 9
check Kosten: Zwischen 800 & 1.500 Euro

Shih Tzu

Wesen und Charakter

Der Shih Tzu läuft nicht nur arrogant sondern benimmt sich auch genauso. Jedoch gilt er als sehr klug und aufgeschlossen, wodurch er immer in der Lage ist seinen Besitzer mit seiner guten Laune anzustecken oder eine Freude zu machen. Des Weiteren liebt er es im Mittelpunkt zu stehen und möglichst viele Streichel – und Kuscheleinheiten zu bekommen.

Durch sein freundliches und offenes Wesen ist er außerdem sehr gut als Familienhund geeignet, vor allem wenn Kinder im Haushalt leben. Jedoch sollte er immer wieder die Möglichkeit haben, sich zurückziehen zu können und nicht dauerhaft bedrängt werden. Außerdem kommt er sehr gut mit anderen Hunden oder Haustieren zurecht, wenn der Besitzer großen Wert auf soziales Verhalten legt.

Shih Tzu’s sind sehr lernwillig und intelligent, aber nur dann, wenn er selbst darauf Lust hat. Wenn er etwas nicht möchte, ist er weder blind gehorsam noch mit Leckerli’s zu bestechen. Nur wenn der Hund von sich aus auf seinen Besitzer zukommt sollte man versuchen, ihn zu erziehen.

Herkunft und Geschichte

Shih Tzu sind eine aus Tibet stammende Hunderasse, die aus einem Pekingese und einem Lhasa Apso entstanden ist. Sein Name entstand durch aufgrund seines löwenähnlichen Aussehens, da Shih Tzu übersetzt so viel wie Löwe bzw. Löwenhund heißt. Bereits im 17. Jahrhundert war er in China verbreitet, weshalb er als einer der ältesten Hunderassen weltweit gilt.

Dort wurde er vor allem wegen seines feinen Gehörs geschätzt, weswegen er auch als Wachhund für die Tempel gehalten wurde. Er kam jedoch erst im 20. Jahrhundert nach Europa und eroberte von dort dann die ganze Welt.

Shih Tzu

Überlegungen vor der Anschaffung

Wer sich einen Shih Tzu zulegen möchte, muss sich etwa auf einen Preis zwischen 800 und 1500 Euro einstellen, wenn man diese bei seriösen Züchtern kauft. Für den Hund ist es zudem wichtig, dass er möglichst viel Nähe und Kontakt zu seiner Familie bekommt und sich nicht ständig alleine im Garten oder an anderen Orten aufhalten muss.

Außerdem möchte er körperlich als auch geistig genug ausgelastet werden. Jedoch sind hierfür keine zeitaufwendigen langen Spaziergänge notwendig. Zusätzlich sollte man ihn mit dem Erlernen von Tricks oder ähnlichem geistig immer wieder fordern.

Außerdem ist auch die Fellpflege ist sehr wichtig und teilweise auch zeitaufwenig: Der Besitzer sollte darauf achten, dass die Haare des Hundes regelmäßig geschnitten werden, da diese sonst immer weiter wachsen. Dies kann vor allem bei Wärme ein Problem für den Hund werden.

Geeignete Aktivitäten

Wie schon angeklungen sollte der Besitzer eine gute Mischung aus körperlicher und geistiger Beschäftigung finden. Geeignete Aktivitäten sind hierzu ganz normale Spaziergänge, aber auch kurze Denksportaufgaben.

Dabei muss man nicht sonderlich kreativ sein, da der Shih Tzu in der Lage ist sich auch mit einfachstem Spielzeug zu beschäftigen. Sportarten wie Dogdancing oder Agility – Hindernistraining eignen sich ebenfalls als Beschäftigung.

Schih Tzu

Rassenmerkmale

Laut dem FCI zählt der Shih Tzu offiziell zu den Begleithunden. Er ist ein kleiner Hund der maximal eine Höhe von 27 cm erreicht und bis zu 8 kg schwer wird. Außerdem besitzt er langes, dichtes Fell, dass durch reichlich Unterwolle zum der bekannten wuscheligen Optik führt. Das Fell bedeckt zudem seine Schlappohren, die daher nur schwer erkennbar sind.
Die Hunde gibt es in vielen verschieden Farben, unter anderem in schwarz, blau, weiß und braun. Auch eine Mischung aus zwei dieser Farben ist möglich. Des Weiteren besitzen Shih Tzu’s einen gut proportionierten und geschwungenen Hals, wodurch sie eine stolze Kopfhaltung haben, die genau zur Gangart passen.

Geeignete Ernährung

Da der Shih Tzu zu den Kleinhunden zählt, sollte er keine größeren Stücke zu fressen bekommen. Daher sollte man darauf achten, dass das Futter wenn nötig auch selbst zerkleinert werden sollte. Daher sollte man immer genau auf das Fressverhalten des Hundes achten und überprüfen, ob dieser mit der Größe der Fressstücke zurecht kommt oder nicht. Egal ist jedoch, ob Nassfutter, Barf oder Trockenfutter im Fressnapf des Hundes landet.

FAQ`s

Welche typischen gesundheitlichen Probleme können bei einem Shih Tzu auftreten?

1. Atemprobleme (Brachyzephales Syndrom)
Aufgrund ihres kurzen Schädels (brachyzephaler Kopf) können Shih Tzus Atemprobleme entwickeln. Dies äußert sich oft durch schnelles Hecheln, lautes Atmen oder Erschöpfung bei Hitze.

2. Augenprobleme
Die großen, hervorstehenden Augen machen sie anfällig für:

  • Hornhautverletzungen
  • Trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca), bei dem die Tränenproduktion unzureichend ist.
  • Entropium, eine Fehlstellung der Augenlider, bei der die Wimpern das Auge reizen können.

3. Zahnprobleme
Durch die enge Zahnstellung in ihrem kleinen Kiefer sind Shih Tzus anfällig für Zahnsteinbildung, Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust. Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig.

4. Bandscheibenprobleme
Die Rasse neigt zu Rückenproblemen, insbesondere Bandscheibenvorfällen (Dackellähme), die durch ihre kompakte Statur begünstigt werden.

5. Ohrenentzündungen
Die hängenden, behaarten Ohren können schlecht belüftet sein und neigen daher zu Infektionen. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung sind notwendig.

6. Allergien und Hautprobleme
Shih Tzus können empfindlich auf Umweltallergene, Futterbestandteile oder Pflegeprodukte reagieren, was sich durch Juckreiz, Rötungen oder Hautinfektionen zeigt.

7. Luxation der Kniescheibe (Patellaluxation)
Diese häufige Gelenkerkrankung betrifft das Kniegelenk und kann von leichtem Hinken bis zu ernsthaften Bewegungsproblemen reichen.

8. Nierenerkrankungen
Erbliche Nierenprobleme wie die juvenile Nierendysplasie kommen bei dieser Rasse vor. Symptome können verstärkter Durst, Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit sein.

9. Fettleibigkeit
Shih Tzus neigen dazu, schnell an Gewicht zuzulegen, was ihre Gelenke, das Herz und die Atemwege zusätzlich belasten kann. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung sind daher wichtig.

10. Hitzeempfindlichkeit
Aufgrund ihrer kurzen Schnauze und dichten Unterwolle tolerieren Shih Tzus keine hohen Temperaturen. Überhitzung kann schnell zu einem Notfall werden.

Prävention und Pflege
Regelmäßige Tierarztbesuche, eine ausgewogene Ernährung, Zahnpflege, Augenkontrollen und moderates Training tragen dazu bei, diese gesundheitlichen Probleme zu minimieren. Durch die richtige Pflege und Aufmerksamkeit kann ein Shih Tzu ein glückliches und gesundes Leben führen.

Benötigt ein Shih Tzu regelmäßige Besuche beim Hundefriseur?

Ja, regelmäßige Besuche beim Hundefriseur sind bei einem Shih Tzu empfehlenswert. Ihr langes, seidiges Fell neigt dazu, zu verfilzen, wenn es nicht richtig gepflegt wird. Professionelle Pflege sorgt dafür, dass das Fell in einem guten Zustand bleibt und gesund aussieht. Ein Shih Tzu sollte in der Regel alle 4–8 Wochen zum Hundefriseur gebracht werden. Dort wird:

  • Das Fell geschnitten oder in Form gebracht, oft in einem pflegeleichten “Puppy Cut”.
  • Der Bereich um die Augen und Ohren gereinigt und Haare, die das Sichtfeld beeinträchtigen könnten, gekürzt.
  • Die Krallen geschnitten und die Pfoten gepflegt. Zwischen den Friseurbesuchen ist es wichtig, das Fell täglich zu bürsten, um Knotenbildung und Verfilzungen zu vermeiden.

Wie sollte die Zahnpflege bei einem Shih Tzu erfolgen?

Zahnpflege ist bei einem Shih Tzu besonders wichtig, da die Rasse zu Zahnproblemen neigt. Empfohlene Maßnahmen:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Ideal ist tägliches Zähneputzen mit einer speziellen Hundezahnbürste und -zahnpasta.
  • Kauartikel: Zahnpflegende Kauprodukte können helfen, Zahnstein und Plaque zu reduzieren.
  • Tierärztliche Zahnreinigung: Einmal jährlich sollte ein Tierarzt die Zähne kontrollieren und bei Bedarf Zahnstein entfernen.
  • Spielzeuge zur Zahnpflege: Speziell dafür entwickelte Kauspielzeuge können ebenfalls zur Zahngesundheit beitragen. Durch konsequente Pflege können Zahnprobleme wie Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder Zahnverlust vermieden werden.

Wie lange kann ein Shih Tzu alleine zu Hause bleiben?

Ein Shih Tzu ist ein sozialer und menschenbezogener Hund, der nicht gerne allein bleibt. Er sollte möglichst nicht länger als 4–6 Stunden allein gelassen werden. Längere Abwesenheiten können zu Stress und Trennungsangst führen, was sich durch Unruhe, Bellen oder destruktives Verhalten äußern kann.

Wenn ein längerer Zeitraum unvermeidbar ist:

  • Vorbereitung: Sorge dafür, dass der Hund vorher gut ausgelastet wird, z. B. durch einen langen Spaziergang oder Spielzeit.
  • Beschäftigung: Spielzeuge, Futterbälle oder interaktive Spiele können helfen, die Zeit zu überbrücken.
  • Routine: Ein geregelter Tagesablauf gibt dem Hund Sicherheit. Alternativ können Hundesitter, Tagesbetreuung oder Familienmitglieder helfen, den Hund während längerer Abwesenheiten zu betreuen.

Wie viel kostet die Haltung eines Shih Tzu pro Monat?

Die monatlichen Kosten für die Haltung eines Shih Tzu können variieren, aber hier ist eine allgemeine Übersicht:

Futter:
Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter kostet etwa 30–50 Euro pro Monat. Spezielle Diäten oder Allergiefutter können teurer sein.

Pflege:
Regelmäßige Besuche beim Hundefriseur kosten durchschnittlich 40–80 Euro pro Termin (alle 4–8 Wochen). Hochgerechnet können die monatlichen Kosten bei etwa 20–40 Euro liegen.

Tierarztkosten:
Impfungen, Entwurmungen und Vorsorgeuntersuchungen kosten etwa 10–30 Euro monatlich im Durchschnitt. Unvorhergesehene Krankheiten oder Operationen können höhere Kosten verursachen.

Versicherung:
Eine Haftpflichtversicherung (in manchen Ländern Pflicht) kostet 5–15 Euro pro Monat. Optional kann eine Krankenversicherung abgeschlossen werden, die etwa 20–50 Euro pro Monat kostet.

Ausstattung und Pflegeprodukte:
Bürsten, Shampoo, Zahnpflegeprodukte, Spielzeug und andere Pflegeutensilien kosten etwa 10–20 Euro pro Monat im Durchschnitt.

Zusätzliche Kosten:
Hundesteuer (abhängig von der Gemeinde, ca. 5–15 Euro pro Monat) und eventuelle Hundetrainer oder Betreuung können anfallen.

Gesamtkosten pro Monat:
Die Haltung eines Shih Tzu kostet in der Regel 80–150 Euro monatlich, je nach Pflegeaufwand und individuellen Anforderungen.