Shar Pei

Shar Pei – Das Portrait

Der Shar Pei ist ein sensibler aber auch sehr selbstsicherer Hund aus dem Reich der Mitte. Als früherer Hüte und Wachhund ist er fremden gegenüber sehr misstrauisch. Sobald er Vertrauen gefasst hat, erweist sich der Shar Pei jedoch als sehr loyal und freundlich. Das macht ihn, bei einer guten Erziehung, zu einem guten Gefährten für Familien mit und ohne Kinder. Hier kann man das vollständige Portrait dieser Hunderasse finden.

Steckbrief

check Lebenserwartung: 9 bis 11 Jahre
check Gewicht: 18 bis 290 kg
check Widerristhöhe: 45 bis 51 cm
check Charakter: Sensibel, selbstsicher, ausgeglichen, entspannt, unabhängig
check Farben: creme, braun, rot, schwarz
check FCI-Gruppe: FCI-Gruppe 2
check Kosten: Zwischen 1.300 & 1.600 Euro

Shar Pei

Wesen und Charakter

Der Shar Pei ist intelligenter und ausgeglichener Hund. Seine Gelassenheit und der eigene Wille lassen ihn sehr selbstsicher wirken und das macht ihn zu einem starken Charakter. Schon als Welpe lässt er erkennen, ob er ein Freund von Bewegung ist oder es lieber ruhiger angehen lässt.

Der Shar Pei ist ein ruhiger Vertreter seiner Art. Er bellt nicht viel, aber beobachtet immer aufmerksam seine Umgebung und ist Fremden gegenüber stets misstrauisch. Menschen, denen er vertraut, steht er jedoch loyal zur Seite. Das können auch Familien mit Kindern sein.

Geschichte und Herkunft

Es gibt mehrere Theorien was den Ursprung des Shar Peis angeht. Eine Theorie besagt, dass er eine neu gezüchtete Rasse ist. Entstanden aus einer Kreuzung des chinesischen Chow-Chows mit dem Steffordshire Bullterrier.

Eine weitere Theorie besagt, dass der Ursprung des Shar Peis in den südlichen Provinzen Chinas liegt. Seine Geschichte geht 2000 Jahre bis in die Han Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) zurück. Trotz seiner langen Geschichte war der Shar Pei bis ins 20. Jahrhundert hauptsächlich in China bekannt und auch lange dort weit verbreitet.

Als Jagd– und Wachhund war er vor allem in den unteren gesellschaftlichen Schichten nützlich. Dazu gehörten Fischer, Bauern und die einfache Landbevölkerung. Da diese Rasse den Ansprüchen des Adels nicht genügte und die ärmere Bevölkerung sich nach der Einführung der Hundesteuer kaum noch einen Hund leisten konnte, drohte der Shar Pei in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auszusterben.

Weltweit soll es keine 150 Tiere dieser Rasse mehr gegeben haben. Dank der Initiative eines chinesischen Züchters und der Zusammenarbeit mit seinen amerikanischen Kollegen, gelang es den Bestand der seltensten Hunderasse der Welt wieder zu vergrößern. 1979 kamen die ersten Shar Peis aus China und Amerika nach Deutschland.

Shar Pei

Überlegungen vor der Anschaffung

Diese Hunderasse ist eher für erfahrene Hundehalter geeignet. Seine Intelligenz und der starke Wille des Shar Pei braucht eine geduldige und liebevolle, aber konsequente Erziehung. Ansonsten kann es passieren, dass er den Menschen dominiert und keinen Respekt mehr vor ihm hat.

Bei einer guten Erziehung ist er jedoch ein treuer Begleiter, der sich problemlos in Familien mit Kindern einfügt. Ideal ist auch ein Haus mit Garten, wo der seinen Freiraum hat und seinem Bewegungsdrang nachgehen kann.

Es muss vor der Anschaffung eines jungen Shar Peis beachtet werden, dass die Hautfalten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden müssen. Das beugt Entzündungen vor. Dieser erhöhte Pflegeaufwand fällt auch bei erwachsenen Hunden mit erhöhter Faltenbildung an.

Geeignete Aktivitäten

Ursprünglich war der Shar Pei ein Wach- und Jagdhund. Das sollte bei der Wahl der Aktivitäten beachtet werden. Es ist eine intelligente und willensstarke Rasse, die selbständig denkt und handelt. Das heißt, dass dieses Tier durchaus belastbar bei Wanderungen und langen Spaziergängen ist. Optimal ist die gleichzeitige geistige Beschäftigung.

Von Hundesport ist im Normalfall aber abzusehen, da diese Rasse zu Eigensinnig und intelligent ist, um stupide Kommandos ohne Sinn zu befolgen. Eine rassengerechte Beschäftigung wäre beispielsweise das Ausnutzen des Jagdtriebs, der heute durchaus noch vorhanden ist. Das fordert sowohl die Intelligenz als auch die Bewegung des Hundes.

Shar Pei

Rassemerkmale

Die Merkmale des Shar Pei und anderer Rassen werden durch den FCI (Fédération Cynologique Internationale) festgelegt. Dieser zählt den Shar Pei zur Sektion 2.1 – Doggenartige Hunde. Das auffälligste Merkmal des Shar Pai sind seine Falten, wegen denen er auch als „chinesischer Faltenhund“ bezeichnet wird.

Sie sind insbesondere am Kopf und Widerrist deutlich sichtbar. Das war jedoch nicht immer der Fall. Der ursprüngliche Shar Pei (Bone Mouth) wies nicht diese starke Faltenbildung auf. Im Laufe der Zeit wurden die Hautfalten durch Züchtung immer weiter gefördert und sorgen inzwischen bei dieser Hunderasse zu Atembeschwerden, Augen- und Hautproblemen.

Aus diesem Grund wird eine starke Faltenbildung heute nicht mehr von der FCI als Standard für diese Rasse akzeptiert. Leichte Ansätze, ohne gesundheitliche Auswirkungen auf den Hund, sind jedoch erlaubt. Ein weiteres Merkmal dieser chinesischen Rasse ist eine blaue bis blauschwarze Zunge. Das Zahnfleisch hat ebenfalls diese Färbung.

Außerdem sind die Haare kurz und einfarbig. Bis auf weiß sind alle üblichen Farben vertreten. Neben den bereits erwähnten Krankheiten, kann schon in jungen Jahren beim Shar Pei das FSF (Familial Shar Pei Fever) auftreten. Es hält einige Stunden oder bis zu 36 Stunden an. Häufiges Auftreten ist nicht ungewöhnlich, kommt im Alter aber immer unregelmäßiger vor.

Ein typisches Merkmal dieser Rasse ist die Scheu vor Wasser. Sportliche Aktivitäten an Land sind daher am besten geeignet.

Geeignete Ernährung

Die Ernährung des Shar Pei richtet sich nach den gleichen Regeln wie bei anderen Hunden. Sie sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein und nicht in zu großen Portionen verfüttert werden. Außerdem richtet sich die Art des Futters im Erwachsenenalter nach Größe und Sportlichkeit des Hundes. Unverträglichkeiten und Allergien sind bei dieser Rasse ebenso möglich, wie bei anderen.

FAQ`s

Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Shar Pei bekannt?

Der Shar Pei ist eine außergewöhnliche Hunderasse mit einzigartigem Aussehen, jedoch leider auch anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Hier sind einige der häufigsten Erkrankungen, die bei dieser Rasse auftreten können:

1. Shar-Pei-Fieber (Familial Shar-Pei Fever, FSF)
Genetisch bedingte Erkrankung, die zu wiederkehrendem Fieber und Schwellungen (oft an den Sprunggelenken) führt. Kann zu Amyloidose führen, einer Krankheit, bei der sich schädliche Proteinablagerungen in den Organen bilden, vor allem in den Nieren.

2. Entropium
Eine Fehlstellung der Augenlider, bei der diese nach innen rollen, wodurch die Wimpern die Hornhaut reizen. Unbehandelt kann dies zu chronischen Schmerzen oder sogar zu Sehverlust führen.

3. Hautprobleme
Die charakteristischen Hautfalten des Shar Pei machen ihn anfällig für Infektionen durch Pilze und Bakterien. Regelmäßige Reinigung und Pflege der Falten sind notwendig, um Entzündungen vorzubeugen.

4. Ohrenentzündungen
Die engen und oft schlecht belüfteten Gehörgänge begünstigen Infektionen.
Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Ohren können helfen, Entzündungen zu verhindern.

5. Allergien
Shar Pei leiden häufig unter Nahrungsmittel- und Umweltallergien, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Hautprobleme äußern können.

6. Hüftdysplasie
Eine genetische Fehlbildung der Hüftgelenke, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann. Dies ist ein häufiges Problem bei vielen mittelgroßen bis großen Hunderassen.

7. Atmungsprobleme
Aufgrund ihrer anatomischen Merkmale (z. B. kurzer Nasenrücken) können einige Shar Pei Schwierigkeiten mit der Atmung haben, insbesondere bei Hitze oder körperlicher Anstrengung.

8. Amyloidose
Diese Erkrankung tritt häufig als Folge von chronischen Entzündungen (z. B. FSF) auf.
Sie führt zur Ablagerung von Proteinen in Organen wie Nieren oder Leber, was zu Organversagen führen kann.

Prävention und Pflege
Um gesundheitliche Probleme beim Shar Pei zu minimieren, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen.
  • Sorgfältige Pflege der Haut und Ohren, um Infektionen vorzubeugen.
  • Eine ausgewogene Ernährung, die mögliche Allergien berücksichtigt.
  • Die Auswahl eines verantwortungsvollen Züchters, der auf die Gesundheit seiner Tiere achtet.

Mit der richtigen Pflege und Vorsorge kann der Shar Pei ein treuer und gesunder Begleiter sein.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Hautpflege eines Shar Pei?

Die Haut des Shar Pei ist aufgrund seiner charakteristischen Falten einzigartig, aber auch anfällig für bestimmte Probleme. Die richtige Hautpflege ist daher entscheidend, um Entzündungen und Infektionen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

1. Reinigung der Hautfalten
Regelmäßige Kontrolle:
Die Hautfalten des Shar Pei bieten einen idealen Nährboden für Feuchtigkeit, Schmutz und Bakterien. Es ist wichtig, diese regelmäßig auf Rötungen, Geruch oder Irritationen zu überprüfen.

Sanfte Reinigung:
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch oder spezielle, pH-neutrale Feuchttücher für Hunde, um die Falten sauber zu halten.

Trocknen der Falten:
Nach der Reinigung ist es essenziell, die Falten gründlich zu trocknen. Feuchtigkeit, die zwischen den Falten zurückbleibt, kann Hautprobleme wie Pilzinfektionen fördern.

2. Bade-Routine
Häufigkeit:
Der Shar Pei muss nicht häufig gebadet werden, etwa alle 4–6 Wochen oder bei Bedarf (z. B. nach starker Verschmutzung). Zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen.

Sanfte Shampoos:
Verwenden Sie ein mildes, hypoallergenes Hundeshampoo, das speziell für empfindliche Haut geeignet ist. Shampoos mit Haferflocken oder Aloe Vera können beruhigend wirken.

Gründliches Abspülen:
Rückstände von Shampoo können die Haut reizen, daher sollten Sie sicherstellen, dass das Fell und die Falten gründlich ausgespült werden.

3. Vorbeugung von Hautproblemen
Hautpflegeprodukte:
Verwenden Sie bei Bedarf Pflegeprodukte, die für empfindliche Haut entwickelt wurden, wie Lotionen oder Sprays mit antiseptischen Eigenschaften, um Infektionen vorzubeugen.

Falten trocken halten:
Besonders bei feuchtem Wetter ist es wichtig, die Falten trocken zu halten, um Pilz- oder Bakterieninfektionen zu vermeiden. Babypuder ohne Duftstoffe oder spezielle Puder für Hunde können helfen.

Allergien beachten:
Shar Pei sind anfällig für Hautallergien. Achten Sie auf allergieauslösende Stoffe in Pflegeprodukten, Futter oder der Umgebung.

4. Regelmäßige Fellpflege
Bürsten:
Obwohl Shar Pei ein kurzes Fell haben, profitieren sie von regelmäßigem Bürsten. Dies entfernt abgestorbene Hautschuppen und fördert eine gesunde Haut.

Saisonaler Fellwechsel:
Während des Fellwechsels kann häufigeres Bürsten helfen, abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu entlasten.

5. Ernährung und Gesundheit
Ausgewogene Ernährung:
Eine hochwertige Ernährung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren trägt zu gesunder Haut und einem glänzenden Fell bei.

Tierarztbesuche:
Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt helfen, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit
Die Hautpflege eines Shar Pei erfordert Aufmerksamkeit und regelmäßige Pflege, insbesondere in den Falten. Mit der richtigen Reinigung, Pflegeprodukten und einer ausgewogenen Ernährung können Hautprobleme minimiert und das Wohlbefinden des Hundes sichergestellt werden.

Wie verhält sich ein Shar Pei gegenüber Fremden und anderen Tieren?

Der Shar Pei hat ein ausgeprägtes Temperament, das sich sowohl gegenüber Fremden als auch anderen Tieren in bestimmten Verhaltensmustern zeigt. Hier ein Überblick:

1. Verhalten gegenüber Fremden
Zurückhaltend und reserviert:
Shar Pei sind in der Regel Fremden gegenüber misstrauisch und zeigen sich oft zurückhaltend, aber nicht aggressiv. Diese Distanz ist ein Teil ihres natürlichen Schutzinstinkts.

Kein übermäßiges Bellen:
Shar Pei bellen selten, es sei denn, sie fühlen sich wirklich bedroht oder möchten ihre Familie auf eine potenzielle Gefahr aufmerksam machen.

Schutzinstinkt:
Sie sind loyale Wachhunde und können Fremden gegenüber wachsam sein, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Familie bedroht wird.

Sozialisierung ist entscheidend:
Frühzeitige Sozialisierung hilft, ihre Zurückhaltung gegenüber Fremden in gesunde, kontrollierte Bahnen zu lenken.

2. Verhalten gegenüber anderen Tieren


Dominanzverhalten:
Der Shar Pei kann gegenüber anderen Hunden ein gewisses Dominanzverhalten zeigen, besonders wenn er nicht ausreichend sozialisiert wurde.

Eher einzelgängerisch:
Diese Rasse neigt dazu, unabhängig zu sein und benötigt möglicherweise Zeit, um sich an andere Tiere im Haushalt zu gewöhnen.

Zusammenleben mit anderen Haustieren:
Mit einer guten Einführung und positiven Erfahrungen können Shar Pei lernen, friedlich mit anderen Haustieren wie Katzen oder kleineren Tieren zusammenzuleben.

Jagdinstinkt:
Obwohl Shar Pei keinen stark ausgeprägten Jagdtrieb haben, können sie dennoch auf kleine Tiere reagieren, besonders wenn diese sich plötzlich bewegen.

3. Tipps für ein harmonisches Miteinander
Frühzeitige Sozialisierung:
Der Kontakt mit verschiedenen Menschen, Hunden und anderen Tieren sollte bereits im Welpenalter beginnen, um problematisches Verhalten zu vermeiden.

Klare Führung:
Der Shar Pei benötigt einen souveränen und ruhigen Besitzer, der klare Grenzen setzt und Konfliktsituationen früh erkennt und entschärft.

Training von Begegnungen:
Geplante Treffen mit anderen Hunden oder Menschen unter kontrollierten Bedingungen können helfen, das Verhalten zu verbessern.

Fazit
Der Shar Pei ist ein loyaler und wachsam-ruhiger Begleiter, der Fremden gegenüber oft reserviert, aber nicht aggressiv ist. Mit anderen Tieren verhält er sich eigenständig und benötigt klare Regeln sowie positive Erfahrungen, um harmonisch zu interagieren. Eine gute Sozialisierung und konsequente Führung sind der Schlüssel für ein entspanntes Verhalten.

Gibt es spezielle Trainingsansätze für Shar Pei?

Ja, der Shar Pei erfordert aufgrund seines eigenständigen und manchmal stur wirkenden Wesens spezielle Trainingsansätze. Hier sind einige wichtige Punkte, die beim Training eines Shar Pei zu beachten sind:

1. Frühzeitige Sozialisierung
Beginnen Sie früh, den Shar Pei an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen zu gewöhnen.
Eine gute Sozialisierung hilft, potenzielles Misstrauen gegenüber Fremden und anderen Hunden zu verringern.

2. Konsequenz und Geduld
Der Shar Pei hat einen unabhängigen Charakter, was ihn manchmal eigensinnig wirken lässt.
Seien Sie konsequent, aber niemals hart oder aggressiv. Eine ruhige, geduldige Herangehensweise ist entscheidend.

3. Positive Verstärkung
Belohnen Sie gutes Verhalten mit Leckerlis, Lob oder Spiel. Shar Pei reagieren nicht gut auf Bestrafungen, sondern lernen besser durch positive Erfahrungen.

4. Kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten
Halten Sie die Trainingseinheiten kurz (10–15 Minuten), da Shar Pei schnell gelangweilt werden können. Variieren Sie die Übungen, um das Interesse des Hundes aufrechtzuerhalten.

5. Aufbau von Vertrauen
Ein Shar Pei arbeitet am besten mit einem Besitzer zusammen, dem er vertraut.
Vermeiden Sie harsche Worte oder grobe Handlungen, da dies das Vertrauen beschädigen könnte.

6. Klare Kommunikation
Verwenden Sie klare, einfache Befehle. Shar Pei verstehen schnell, was von ihnen erwartet wird, benötigen aber eindeutige Anweisungen. Vermeiden Sie Widersprüche im Training.

7. Umgang mit Schutz- und Wachinstinkten
Der Shar Pei hat starke Schutzinstinkte. Trainieren Sie ihn früh, um unerwünschtes territoriales Verhalten zu kontrollieren. Gezielte Übungen zur Impulskontrolle und das Training eines zuverlässigen Rückrufs sind besonders wichtig.

8. Starke Bindung aufbauen
Der Shar Pei ist ein loyaler Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie sucht.
Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge und Spiele fördern die Bindung und machen den Hund kooperativer im Training.

9. Welpen- und Hundeschulen
Der Besuch einer Welpenschule kann helfen, grundlegende Befehle zu festigen und den Hund an soziale Situationen zu gewöhnen. Achten Sie darauf, dass der Trainer Erfahrung mit unabhängigen Rassen wie dem Shar Pei hat.

10. Geduld bei schwierigen Phasen
Der Shar Pei durchläuft wie viele Hunde Phasen, in denen er weniger kooperativ ist (z. B. Pubertät). Bleiben Sie in diesen Phasen ruhig und geduldig.

Fazit
Das Training eines Shar Pei erfordert Geduld, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, wird Ihr Shar Pei ein gut erzogener, treuer Begleiter, der Sie mit seiner einzigartigen Persönlichkeit begeistert.