Datedogter: Die Dating-App für Hundeliebhaber

Hunden-Leute-Natur

Für Hundebesitzer und Hundefreunde dreht sich ein großer Teil des eigenen Lebens um den eigenen Vierbeiner. Umso schöner ist es, wenn man dann Kontakte findet, welche ebenfalls Hunde besitzen oder welche ein großes Interesse an Hunden haben. Die App Datedogter möchte hier eine passende Plattform bieten und eine schnelle Kontaktaufnahme zu anderen Hundefreunden in der eigenen Region erleichtern.

Daten, Zahlen und Fakten zu Datedogter

Die Plattform Datedogter wurde im Jahr 2022 in Leipzig gegründet und wird von der Datedogter GmbH mit Sitz in Leipzig betrieben. Laut eigenen Angaben gibt es auf der App mehr als 16.000 registrierte Nutzer und mehr als 2.500 registrierte Hunde. Zudem werden über die App mehr als 500 empfohlene Hundeplätze aufgelistet. Leider gibt es keine näheren Angaben über Nutzeraktivitäten pro Tag, Woche oder Monat. Eine konkrete Anzahl der aktiven Nutzer ist somit bedauerlicherweise nicht nachprüfbar. Schaut man allerdings in die vorgeschlagenen Profile nach der Anmeldung, scheinen durchaus einige Nutzer in der App aktiv zu sein.

Die Funktionen von Datedogter im Überblick

Datedogter versteht sich nicht als klassische Dating-App, sondern eher als Social-Dating-App, welche sich speziell an Hundehalter und Hundeliebhaber richtet. Dementsprechend bietet die App eine ganze Reihe an Funktionen, welche sie besonders für diese Zielgruppe attraktiv machen. So können Nutzer nicht nur eigene Profile erstellen, sondern auch für ihre Hunde eigene Profile anlegen. Die Swipe- und Matching-Mechanik ist von vielen anderen Plattformen bekannt und sorgt dafür, dass man vornehmlich von Matches angeschrieben werden kann.

Durch eine Live-Map können nicht nur Treffen organisiert werden, man wird als Nutzer auch über hundefreundliche Cafés und Restaurants unterwegs informiert. Nutzer der App können sowohl per Chat als auch per Video miteinander in Kontakt treten. Zudem bietet die App eigene Hunde-Fotowettbewerbe an, mit welchen unter anderem Rabatte freigeschaltet werden können.

Registrierung und Login

Der Anmeldeprozess bei Datedogter erfolgt ganz bequem entweder über die App oder über die Webseite des Unternehmens. Am einfachsten und schnellsten gelingt die Anmeldung allerdings über die App. Nach deren Installation legt man ein Nutzerkonto an und füttert dieses mit den wichtigen Informationen. Wichtig ist dabei für die Nutzer, dass Datedogter die Informationen der Nutzer gemäß den europäischen Datenschutzregeln verarbeitet, diese also die volle Kontrolle über die eigenen Daten behalten.

Im Rahmen der Registrierung werden verschiedene Daten wie das Geburtsdatum, aber auch die Interessen des Nutzers abgefragt. Im Anschluss kann der Anwender zudem ein eigenes Profil für den eigenen Hund erstellen und klar angeben, welche Interessen in der App verfolgt werden. Wer beispielsweise nur Hunde-Dates sucht und neue Freundschaften schließen möchte, kann andere Nutzer sehen als die Personen, welche auf der Suche nach einer neuen Partnerschaft sind.

Insgesamt ist der gesamte Anmelde-Prozess als sehr einfach und übersichtlich zu beschreiben. Auch Menschen ohne technisches Verständnis können sich schnell und einfach in der App registrieren und bekommen schnell Zugriffe auf andere Profile.

Kosten der Mitgliedschaft

Grundsätzlich ist die App Datedogter für die Nutzer kostenlos nutzbar, mit vielen Funktionen. Features wie Swipen, das Anlegen von Profilen und auch die Community-Funktionen stehen in der App kostenfrei zur Verfügung. Dennoch muss eine App mit einem solchen Funktionsumfang natürlich auch Geld erwirtschaften. Aus diesem Grund gibt es eine Premium-Mitgliedschaft, welche bezahlt werden muss.

Wer sich nicht mit den einfachen Grundfunktionen zufriedenstellen möchte, kann bei Datedogter auch eine Premium-Mitgliedschaft abschließen. Für 6,99 Euro pro Monat erhält man weitere Funktionen, um in der App noch schneller Kontakte knüpfen zu können. Zu den erweiterten Funktionen gehören unter anderem:

  • Unbegrenztes Swipen auf Profilen
  • Die Ansicht der Likes
  • 10 statt 10 Knochen, um Nutzer ohne Match anschreiben zu können
  • Erweiterte Profil-Filter

Wer also die volle Funktionalität der App nutzen möchte, sollte ein Premium-Abo abschließen. So lassen sich deutlich bessere Matches finden, da man kleinteiliger suchen und die Suche entsprechend filtern kann. Wer also besonders viele neue Kontakte in seiner Region knüpfen möchte und dabei einen hohen Anspruch hat, sollte die Premium-Funktion in Betracht ziehen, da hier viele weitere Filter-Optionen vorhanden sind.

Bei den Zahlungsmethoden zeigt sich Datedogter sehr gut aufgestellt. So können Nutzer unter anderem die Mitgliedsbeiträge selbst überweisen, eine Einzugsermächtigung erstellen oder auch auf gängige EC- und Kreditkarten zurückgreifen. Auch über die App-Stores wie Google Play oder den Apple App Store oder den Amazon Appstore können Zahlungen an das Unternehmen bewilligt werden. PayPal wird von Datedogter ebenfalls unterstützt. Wer also eine Premium-Mitgliedschaft abschließen möchte, kann auf viele unterschiedliche Zahlungsanbieter zurückgreifen.

Profil löschen / Mitgliedschaft kündigen

Die AGB der Datedogter GmbH und auch deren Datenschutzerklärung zeigen deutlich, dass die Nutzer das Recht auf Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO haben. Bestehende Abonnements können direkt in der App in den Einstellungen gekündigt werden. Auch die Löschung des eigenen Profils in der App gelingt über die Einstellungen der App mit wenigen Klicks. Nutzer müssen hierfür nur die entsprechende Schaltfläche anklicken und sich mit ihrem Passwort identifizieren. Anschließend kann das Profil gelöscht und die App entfernt werden.


Bildquelle: <https://pixabay.com/vectors/dogs-people-silhouette-sunset-295137/>